Home

MUSIKUNDSINN

MENTALTRAINING WAHRNEHMUNGSTRAINING
FELICIA TERPITZ

Sinn-volles Musizieren – Musik für die Sinne

Ich bin Felicia Terpitz, Musikerin, Lehrerin, Mutter. Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten, und ihnen dabei zu helfen, sich selbst und ihre Potenziale zu entdecken. Meine Leidenschaft für Musik begleitet mich auch bei meiner Arbeit im Mentaltraining, und meine jahrzehntelange Bühnenerfahrung als Solistin und Konzertmeisterin hilft mir, mich in Auftritts- und Versagensängste, das „kleine Vögelchen im Kopf“ und andere lästige Nebenschauplätze des professionellen Musiklebens hineinzudenken.

Musizieren ist mentale Arbeit

Seit über zwanzig Jahren arbeite ich als Hochschullehrerin mit jungen Menschen. In dieser Rolle verstehe ich mich immer auch als Coach, als Vertrauensperson, als Mutmacherin und Helferin beim Entdecken des eigenen Potenzials. Im Mentaltraining geht es nur um dein Potenzial – unabhängig von deinem Instrument, oder ob du überhaupt eins spielst.

Musizieren ist Wahrnehmungstraining

Während wir unsere innere Vorstellung ständig mit dem äußerlich Wahrnehmbaren abgleichen, lernen wir genau zu hören, zu sehen und zu fühlen. Meine Erfahrungen aus dieser Sinnesschulung möchte ich gerne auch den Menschen weitergeben, die sich im Stress ihres Berufslebens und ihrer Alltagsaufgaben danach sehnen, loslassen zu können, innere Zufriedenheit zu finden und ihre Kreativität zu entdecken.

Musizieren ist Bewegungsschulung

Wie im Leistungssport kommt es beim Musizieren auf Präzision und die perfekte Abrufbarkeit kleinster Bewegungsabläufe an. Nur wenn wir unseren Körper kennen und auf ihn hören, wenn wir vollständig mit ihm im Einklang sind, können wir unsere Töne frei gestalten und uns ganz dem Musizieren widmen.

In meinem Training arbeite ich gezielt mit Körpertechniken nach Moshé Feldenkrais und Eric Franklin, mit Elementen aus der Kinesiologie, Brain-Gym, dem Body-Scan und Progressiver Muskelentspannung. Die Übungen führe ich meist ohne Instrument durch, die Wirkung beim Spielen des Instruments testen wir jedoch im unmittelbaren Anschluss. Bewegung ist das Fundament unseres Musizierens. Nicht die ideale Haltung sollte unser Ziel sein, sondern die ideale Bewegung. Wie Moshé Feldenkrais bin ich der Überzeugung, dass wir beim Musizieren meist unter unserem Potenzial bleiben, weil wir unseren Körper zu wenig kennen.

Faulheit macht kreativ

Mentales Üben scheint jedem geläufig, aber fast niemand wendet es konsequent an. Mentales Üben lässt sich ebenso kreativ und vielgestaltig durchführen wie das Üben am Instrument. Die intensive innere Vorstellung hilft uns, Blockaden zu überwinden und sicherer zu werden. Auch Auswendiglernen wird möglich. Als langjährige Anwenderin von „Blitz-Lerntechniken“ gebe ich außerdem gerne konkrete Anregungen zum schnellen Erlernen von Notentext und wie man sich langes ermüdendes Üben spart.